Support » Plugin: Embed Privacy » Mehrere Twitter-Beiträge klappen nicht, Immer-Hinweis fehlerhaft
Mehrere Twitter-Beiträge klappen nicht, Immer-Hinweis fehlerhaft
-
Ich hatte gerade in meinem Blogpost das Phänomen, dass bei mehreren eingebetteten Tweets das “Entsperren” nicht funktioniert hat. Stattdessen werden die Platzhalter einfach ausgeblendet, ohne dass die eigentlichen Tweets angezeigt werden.
Bei einem WordPress-Embed (Verlinkung eines Blogartikels) ist die Checkbox unten mit dem Label “Inhalt von immer anzeigen” versehen – ich denke da fehlt was zwischen “von” und “immer”.
Ich hab das Plugin derzeit deaktiviert. Letzte WP und Embed Privacy Version, Post im Block-Editor geschrieben.
-
Hallo Jessica,
kannst du mir einmal einen Blog-Inhalt hier zusenden, bei dem das Problem auftrat?
Ich habe genau das gleiche bei mir gemerkt. Leider kann ich es nicht zeigen, da ich das Plugin deaktiviert habe bzw. auf meinen anderen Websites noch nicht aktualisiert.
Kannst du mir einmal die Twitter-Beiträge hier verlinken, die die Probleme bei dir verursachen?
Ich habe diese Blogpost für Testzwecke gemacht – es ist auf einer anderen Website aber zeigt die gleiche Probleme, wie oben beschrieben:
Interessant, da ist das HTML ungültig, das durch Embed Privacy versteckt wird. Dort hat sich ein
</p>
an den Anfang mit eingeschlichen. Allerdings kann ich das bei mir lokal nicht nachvollziehen.Wie sieht denn der Quellcode dieses Beitrags aus (ich nehme an, du nutzt Gutenberg)?
Quellcode (benutze nicht Gutenberg) – im Text-modus (nicht “Visual”):
Troubleshooting Embed Privacy. Here is a tweet:
(plain link to tweet)
Here the text continues.
Es ist also so einfach wie es überhaupt kann.
-
This reply was modified 2 years, 2 months ago by
Karl Andersson. Reason: Link wurde zum Embed
-
This reply was modified 2 years, 2 months ago by
Karl Andersson.
Danke, das konnte ich nun nachvollziehen. Das liegt an einer fehlerhaften Implementierung von
wpautop
, was automatisch Absätze aus mehreren Zeilen macht. Das führt leider dazu, dass es ein schließendes</p>
einfügt, obwohl das da gar nicht hingehört.Ich schaue mir das noch genauer an, wie ich das verhindern kann, ohne die gesamte Funktionalität zu deaktivieren.
Ich habe das Problem in meiner lokalen Entwicklungsversion nun korrigiert. Wenn du dich mit GitHub etwas auskennst, kannst du sie gerne direkt testen oder die Änderung hier manuell übernehmen:
https://github.com/epiphyt/embed-privacy/commit/75d25a428aaebac63a77498fa412185fbe55d70cDanke für die Hilfe beim Finden!
-
This reply was modified 2 years, 2 months ago by
KittMedia.
Entschuldigt meine späte Antwort! Ich hab die neueste Version aus dem Github mal gezogen und aktiviert: https://jessicalyschik.de/feedback-wordcamp-beitrag/
WP Rocket ist aus. Jetzt kommt nur noch der Platzhalter, beim Klick funktioniert aber leider nix mehr bei mir (egal welche Browser). Im eingeloggten Zustand werden die Tweets ganz normal angezeigt.
Das Repository beinhaltet nicht die minifizierten JavaScript- und CSS-Dateien. Diese müsstest du selbst einmal generieren oder alternativ die nicht minifizierten Dateien kopieren und das Suffix
.min
hinzufügen.Ich habe es jetzt mal händisch nachgetragen, aber getan hat sich da nicht wirklich was. Der WordPress Embed oben wird jetzt das HTML als Text ausgegeben, die Tweets darunter lassen sich weiter nicht anzeigen. Die Fehlermeldung in der JS-Konsole ist diese hier:
SyntaxError: JSON.parse: expected ',' or '}' after property value in object at line 1 column 528 of the JSON data
Hier mal der Code aus dem Block-Editor von diesem Beitrag, nur der Teil mit den Tweets:
<!-- wp:heading --> <h2>Feedback von Twitter</h2> <!-- /wp:heading --> <!-- wp:paragraph --> <p>Da ich auch viele Kommentare über Twitter direkt bekommen habe, möchte ich die einmal hier sammeln, damit sie nicht verloren gehen. Die Tweets sind in der chronologischen Reihenfolge.</p> <!-- /wp:paragraph --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/hluehrsen/status/1229141304824795136","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/HeikoMamerow/status/1229145072492568580","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">Mit einer der Gründe, warum man uns selten bis gar nicht auf lokalen WordCamps findet: Aus der BarCamp Szene kennen wir den Wanderzirkus nur zu gut. Da reicht uns das WCEU zum Networken und gemeinsam feiern.
— Hendrik Luehrsen (@hluehrsen) February 16, 2020
WCDE/WCDACH ja gerne!
WP Admin Day auch gerne!
Meetup Day, meh.
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/stkjj/status/1229153081277001735","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">Hossa. Das reicht auch mindestens für 3 Beiträge beim Projekt 26. 😂
— Heiko Mamerow (@HeikoMamerow) February 16, 2020
Ja, WordCamps laufen sich langsam aus.
Ja, ein großes zentrales und viele kleine regionale Meetup-Days.
Und ja, ja, ja: Networking und Inspiration sind die wichtigsten Zutaten.
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/pixolin/status/1229153781398614019","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">Nagel. Kopf. Treffer! Ausführlich in der Kommentarspalte.
— Stefan Kremer 🇰🇪🇩🇪 (@stkjj) February 16, 2020
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/statiopontis/status/1229321280605822976","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">Guten Beitrag perfekt zusammengefasst! 🗜️✔️
— Bego Mario Garde (@pixolin) February 16, 2020
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/neverything/status/1229494479318634503","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">Völlig d'accord! Ein WordCamp, gern DACH, an wechselnden Locations, ansonsten Meetups, das klingt vernünftig und machbar. Die Einteilung in drei Tracks je nach Level würde mir gefallen.
— Joey #StaysAtHome (@statiopontis) February 17, 2020
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/CaroleOlinger/status/1229495727463763970","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">Danke für diesen Beitrag. Ein WordCamp DACH wäre sehr schön. Mir gefällt auch die Idee mit den Meetup Days, in Genf haben die das schon mal gemacht und es kam super an.
— Silvan Hagen 🍀 (@neverything) February 17, 2020
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/felixarntz/status/1229547506154868737","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">Ich bin mit dir sehr einverstanden. Das wäre der bessere Weg, zumindest bei uns in Europa.
— Carole Olinger 🤘 (@CaroleOlinger) February 17, 2020
Ich verfolge gespannt, wie sich deine Initiative entwickelt. Denn leider zieht sie zur Zeit am WordCamp Programm der Foundation vorbei. Aber das gehört regional auch angepasst! My 2cts.
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter --> <!-- wp:core-embed/twitter {"url":"https://twitter.com/aprox7/status/1230492566354788352","type":"rich","providerNameSlug":"twitter","className":""} --> <figure class="wp-block-embed-twitter wp-block-embed is-type-rich is-provider-twitter"><div class="wp-block-embed__wrapper">Big +1! Bei einem WordCamp Deutschland oder gar DACH wäre ich wieder sehr gerne dabei. Danke für den Beitrag und Aufruf!
— Felix Arntz (@felixarntz) February 17, 2020
</div></figure> <!-- /wp:core-embed/twitter -->finde den Networking Aspekt am Wichtigsten, Kosten Anreise und Übernachtung schrecken manchen ab, teilweise ist die Übernachtung auch zu kompliziert zu organisieren, Vorträge waren mir oft zu oberflächlich bzw. zu wenig Zeit um z.B. selbst zu anzuwenden
— Angelika Prox-Dampha (@aprox7) February 20, 2020Wir konnten das Problem via Slack lösen. Es lag an einem Code-Schnipsel, das automatisch alle
@name
zu Twitter verlinkt hat. Leider auch innerhalb des JSON-Codes des Plugins, wodurch dieser Code kein gültiges JSON mehr war. -
This reply was modified 2 years, 2 months ago by
- The topic ‘Mehrere Twitter-Beiträge klappen nicht, Immer-Hinweis fehlerhaft’ is closed to new replies.