• Germanized ist grundsätzlich sehr hilfreich, aber im Zuge der Änderung auf Shiptastic hat die vorletzte Version von Germanized zu fatalen Fehlern im Checkout geführt, die meinen Kunden Umsatzverluste und Rufschädigung einbrachten (konkrete Beschwerden folgen auf anderem Wege, da sie zahlende Kunden von Germanized PRO sind). Wo bleibt hier die Abwärtskompatibilität?

    Stabiler Long Term Support wäre sehr hilfreich fürs Geschäft gewesen.

    Fairerweise liegt das nicht nur an Germanized, sondern auch an WooCommerce von Automattic, aber eben nicht nur. Insgesamt bleibt eine große Unzufriedenheit mit dieser Art von E-Commerce.

Viewing 7 replies - 1 through 7 (of 7 total)
  • Plugin Contributor Dennis

    (@vdwoocommercesupport)

    Hi,

    tut mir Leid zu hören, dass ihr Probleme mit dem Update hattet. Grundsätzlich empfehle ich, insbesondere Updates bei größeren Versionssprüngen, in einer separaten Staging-Umgebung zu testen. Die Vorteile des WP Ökosystems (einfach erweiterbar, sehr offen gestaltet) werden insbesondere bei Updates zu Nachteilen, da sich alle Erweiterungen gegenseitig beeinflussen (können) und das wiederum zu einer Menge unvorhergesehener Seiteneffekte führen kann. Unabhängig davon, das natürlich auch auf unserer Seite immer wieder Fehler passieren, wir sind ja leider nicht fehlerfrei 🙂

    Aber mangelnde Abwärtskompatibilität ist hier eigentlich der falsche Kritikpunkt, denn die Migration auf Shiptastic hat eine Menge built-in Abwärtskompatibilitäten integriert, z.B. liefern wir (noch) alle Klassen und Funktionen des alten Shipments-Packages mit und haben sogar eine Hook-Kompatibilität für die wichtigsten Hooks integriert. S.a.: https://github.com/vendidero/woocommerce-germanized/blob/master/src/Shiptastic.php

    Grüße

    • This reply was modified 3 months, 2 weeks ago by Dennis.
    Thread Starter Ingo Steinke (openmindculture)

    (@openmindculture)

    Danke für die schnelle und ausführliche Antwort! Deine Kritik ist berechtigt, aber wie du schon sagst, ist es aufgrund des Zusammenspiels vieler WordPress-Plugins, das besonders mit WooCommerce leider unvermeidbar erscheint, schwer, ein fehlerfreies System sicherzustellen. Fehler einzugrenzen ebenso. Was die Stage angeht, wäre ich noch für einen Hinweis dankar, wie sich das mit bezahlten Plugins realistisch umsetzen lässt, ohne die erneut für zusätzliche Domainnamen zu registrieren.

    Plugin Contributor Dennis

    (@vdwoocommercesupport)

    Ja, da hast du recht. Ich kann jetzt nicht für andere bezahlte Plugins sprechen aber Germanized Pro lässt sich auch ohne “Registrierung” uneingeschränkt (bis auf automatische Updates aber das dürfte in einem Staging-System nicht relevant sein, da das ja regelmäßig aus dem Live-System gespiegelt werden sollte) nutzen. Das gilt sicher für viele Plugins – im Zweifel müsstest du dich an die Entwickler wenden, wie hier zu verfahren ist.

    PS: Wir whitelisten gewisse Staging-Domains automatisch, sodass du selbst in einem Staging-System die Lizenz registrieren kannst. S.a.: https://vendidero.de/doc/allgemein/staging-development

    Grüße

    Thread Starter Ingo Steinke (openmindculture)

    (@openmindculture)

    Ich habe den Titel geändert in “hilfreich aber nicht immer unproblematisch,” damit hier kein falscher Eindruck entsteht. Danke nochmal für eure Unterstützung!

    Plugin Contributor Dennis

    (@vdwoocommercesupport)

    Viel Erfolg weiterhin!

    blocksocial

    (@blocksocial)

    Ich kann mich Ingo nur anschließen. class-wc-gzd-checkout.php bereitet anscheinend immer wieder Probleme und führt auch bei uns zu kritischen Fehlern auf der Webseite und Umsatzverlust. Bitte um Himmels Willen prüft bei Updates lieber einmal öfter als einmal zu wenig. Dann kam heute wieder eine neues Update raus, es funktioniert seitdem. Aber wie lange ist halt die Frage.

    Ihr greift tief in unsere Shops ein, also müsst ihr auch sicherstellen, dass alles “ok” ist.

    Plugin Contributor Dennis

    (@vdwoocommercesupport)

    @blocksocial Ich denke nicht, dass es hier einen Zusammenhang gibt – ich gehe davon aus, dass es sich in deinem Fall um eine Inkompatibilität mit Woo 9.9 und PHP 8.X handelt, die wir in 3.19.11 heute behoben haben. Das Problem trat allerdings nur deshalb auf, da du offenbar ein (automatisches) Update auf WooCommerce auf 9.9 vorgenommen hast und ist eben nicht auf ein Update von Germanized zurückzuführen.

    Grüße

Viewing 7 replies - 1 through 7 (of 7 total)
  • You must be logged in to reply to this review.