Extrem einseitig :(
-
Eure Lesestoff-Zusammenstellung ist aber extremst einseitig.
Wenn Grundsatzdiskussionen nicht erwünscht sind, ist ja damit auch keine grundsätzliche Kritik erwünscht?!Damit soll also allen Nutzern, die hier den Download ziehen, künftig diese Art von Gender-Gaga untergejubelt werden? Wirklich arm. Selbst, wenn es hier in einer, laut Eigendarstellung, “intelligenten” Form geschieht. – Was auch immer das bedeuten mag. – Für mich bedeutet das lediglich, dass es etwas mehr “hintenrum” geschieht, damit es möglichst keinen großen Aufschrei gibt. Die Medizin wird mit einem Löffel Honig verabreicht, damit sie besser schmecken soll.
Eine seltsame und traurige Form von Zwangsbeglückung ist das neuerdings.
WordPress soll frei von solchen ideologischen, politischen Sachen bleiben. Eine ideologiefreie, hochwertige deutsche Übersetzung wird gebraucht, kein Genderzeugs durch die Hintertür.
-
@martiniq Danke für den differenzierten Beitrag. Dem von @zodiac1978 Gesagten möchte ich hinzufügen, dass ich das mit der Debatte „auf höherer Ebene“ genau entgegengesetzt sehe. Gerade der übersichtliche Kontext eines User Interface bietet imo Möglichkeiten, Lösungen zu implementieren, die nicht zwangsläufig dem Anspruch einer „amtlichen“ Generalvorschrift genügen müssen. Die Tatsache, dass andere Apps das Thema nicht gleichzeitig angehen, sehe ich nicht als problematisch – im Gegenteil, mit einer gelungenen Lösung könnte WordPress auf Deutsch hier sogar als Beispiel dienen.
Unterschiede zur .com-Übersetzung sind ein interessanter Punkt; allerdings gibt es die, meines Wissens, sowieso? Ich sehe in .com ein Menü mit „Mein Profil“ und „Kontoeinstellungen“, dass ich so aus der Software nicht kenne.
Sorgen macht mir momentan, im weiteren Sinne, das Thema, dass du unter dem Stichwort „Motivationsproblematik“ anschneidest. Das Allerletzte, was ich erreichen möchte, wäre, dass Freiwillige unverschuldet einem allgemeinen „Bashing“ aufgrund eines Ideologie-Vorwurfs ausgesetzt werden.
Was ich nicht verstehe: Was ist so schlecht an Ideologie? Alles ist irgendwie ideologisch. WordPress selbst hat ja auch eine große Ideologie. Hier steht auch so extrem viel drin, was irgendwie ideologisch ist. Wenn du gender-sensitive Sprache ablehnst, verfolgst du ja damit auch deine eigene Ideologie. WordPress ist de facto schon politisch und zwar nicht gerade wenig. Wenn ein CMS mehr als 25% des Webs befüllt, dann muss es sogar politisch sein.
“Es war ja schon immer so” … “historische technische Bezeichnung!1einself” … ja und? Deswegen dürfen wir es nicht ändern? Was ist so schwer daran einfach folgende Tatsache zu akzeptieren? “Ich fühle mich durch die aktuelle Sprachimplementation diskriminiert.” Da darf man einfach nicht mit “Ja, is halt so.” antworten, sondern “Okay, wie können wir das ändern?” Und das Plugin #Stringintelligenz geht genau an diesen Ansatz ran – Dinge zu ändern, um inklusiver zu werden.
Wir könnten auch einfach einen Schritt weiter gehen und das generische Femininum nutzen. Ihr Männerz dürft euch dann inbegriffen fühlen. Aber das tun wir nicht, weil wir damit auch alle Trans*Menschen ausschließen. Und das ist auch scheiße. Deswegen wollen wir ja durch das Plugin einen Teil beitragen, um gendersensitive Sprache zu etablieren.
Deswegen wollen wir ja durch das Plugin einen Teil beitragen, um gendersensitive Sprache zu etablieren.
Das ist ein wichtiger Punkt. Du redest von einem Plugin. Was aber viele stört/aufregt/irritiert ist scheinbar der Plan, dass das Ganze irgendwann Teil des Cores, sprich im deutschsprachigen Standard-Sprachpaket enthalten sein soll.
Zu diesem Thema bitte hier entlang 🙂
https://wordpress.org/support/topic/warum-nicht-als-eigene-sprachdatei/> Das ist ein wichtiger Punkt. Du redest von einem Plugin. Was aber viele stört/aufregt/irritiert ist scheinbar der Plan, dass das Ganze irgendwann Teil des Cores, sprich im deutschsprachigen Standard-Sprachpaket enthalten sein soll.
Okay, late-edit: Ich finde, dass dieses Plugin als Core-Patch aufgenommen werden sollte.
In den Core-Patch als Zwangsbeglückung? Das sind eure Vorstellungen von “besserer Welt”? Im Ernst? Sprachverhunzung im Namen der Ideologie? Klasse. Das ist es war wir unbedingt brauchen.
Aber wenn, dann bitte richtig:
“Daher schlägt der “Leitfaden für feministisches Sprachhandeln” die Verwendung folgender Ausdrücke vor: “Mitarbeita” (Mehrzahl “Mitarbeitas”) statt Mitarbeiter, “Doktox” (Mehrzahl “Doktoxs”) statt Doktor oder “Studierx” statt Studierender. Und als Beispielsatz ist angeführt: “Unsa Lautsprecha ist permanent auf Demos unterwegs. Ea erfreut sich hoher Beliebtheit.” Vermieden werden sollten vor allem männliche Endungen auf “- er”.”
DAS ist wenigstens konsequent. Alles andere ist doch nur halbherziges “wasch-mir-den-Pelz-aber-mach-mich-nicht-nass”. Das Sternchen sieht zwar beknackt genug aus um als “Störer” zu wirken kratzt aber doch nur an der Oberfläche.
Nein, im Ernst: da muss eine ordentliche Sprchregelung her, das mit den Sternchen ist doch Kokolores. (Habt ihr euch schon mal so nen Sternchensatz vom Screenreader vorlesen lassen?) Ich bin absolut dagegen, derartige “Verlegenheitskonstrukte” – und nichts anderes ist es: eine sprachlich ordentliche, präsentierbare Form ist das nicht! – in den Core aufzunehmen, wo sie dann jahrelang verbleiben, auch wenn längst eine bessere Form gefunden ist. Im schlimmsten Fall verhindern solche Ansätze die Entwicklung einer angemessenen Sprachregelung. Mit angemessen meine ich eine Reglung die sowohl aussprechbar ist (screenreader!) als auch ein angenehmes Schriftbild ergibt und nicht so eine entsetzliche Krücke wie das Sternchen. Ich weiss – das würde nur ein Problem lösen aber taugt dann nicht zum “Störer” … aber warum bitteschön sollte mich ein Interface auch noch “stören”??
On topic:
Solange das die “informelle” Sprachversion betrifft, meinetwegen, aber man (ich weiss, ich müsste jetzt eigentlich m@n schreiben [wobei “schreiben” ja schon wieder Ableismus ist, besser vielleicht “tippen”?]) sollte wenigstens auf eine “normaldeutsche Version” – die formale mit dem “Sie” – um_schalten (Ableismus!) können.
Servus (sch…, schon wieder Ableismus, Lateinkenntnisse!)
Alexda muss eine ordentliche Sprchregelung her, das mit den Sternchen ist doch Kokolores
Diese ist die Community gerade am Ausarbeiten. Darfst Dich gerne beteiligen!
Habt ihr euch schon mal so nen Sternchensatz vom Screenreader vorlesen lassen?
Scheinbar: https://wordpress.org/support/topic/screen-reader-und-endungen/
Diese ist die Community gerade am Ausarbeiten. Darfst Dich gerne beteiligen!
Darf ich mal daran erinnern dass es genau für diesen Zweck aus Steuergeldern hochbezahlte Professorx gibt? Sag mir EINEN Grund warum sich LAIEN damit beschäftigen sollen die jahrelange Arbeit von hochrangigen Akademikern nachzubasteln? Das wäre als Forschungsprojekt an einer Uni besser aufgehoben als in Online-Foren mit Pseudo-Experten … nichts für ungut, aber kommt da einer vom Fach oder sind das alles “selbstberufene”? Wenn ihr vom Fach seid nehm ich natürlich alles zurück. Da stellt sich aber dann trotzdem die Frage warum sowas punktuell (für WordPress) diskutiert wird und nicht gleich eine ordentliche Lösung sprich “Handlungsvorgabe für UI generell” entwickelt wird. Gibt sicher genug Lehrstühle die sowas machen würden. Das hätte dann auch mehr Impakt als eine Insellösung für WordPress.
Servus,
Alex@herrllama Wem unterstellst du denn, dass er etwas gegen Ideologien hat? Es geht doch vielmehr darum, dass man im aktuellen Lösungsansatz (noch) sehr unklare / unschöne Verrenkungen implementiert sieht.
Ausgehend von einem absoluten WordPress-Einsteiger dürfte “Benutzer” ohne Zweifel ein wesentlich deutlicherer Hinweis darauf sein, was sich hinter dem entsprechenden Menüpunkt verbirgt, als Begriffe wie “Profile”, “Konten” oder “Berechtigungen”. Was die Behauptung, man würde die “Accessibility” verbessern, ad absurdum führt und stattdessen das Problem aufzeigt, dass mit solchem Gender-Kauderwelsch die Benutzbarkeit und die Einarbeitung ins CMS erschwert wird.
Niemand beschwert sich in dem in diesem Thema Geschriebenen grundsätzlich darüber, dass mit dem Plugin dazu beigetragen werden soll, die gendersensitive Sprache zu etablieren. Nein, nur die Aufnahme in den Core wird beanstandet. Denn wie das Plugin zeigt ist die Umsetzung ind die gendersensitive Sprache noch unausgereift. Weshalb sie auf wenig Akzeptanz stößt.
Auffallend ist, dass selbst bei den Betroffenen das Interesse nicht besonders groß ist, bei gerade Mal 30+ aktiven Installationen. Von Bedeutung finde ich hingegen, dass sich ausgerechnet Anwenderinnen, also diejenigen, denen die Umstellung auf gendersensitiven Sprachgebrauch entgegenkommen sollte, mit besonderer Vehemenz beziehungsweise Ausführlichkeit gegen das Vorhaben aussprechen. Hoffentlich bieten diese Hinweise den Verantwortlichen einen Grund, ihr Vorhaben kritisch zu hinterfragen.
Es ist auch klar, dass – sollte die baldige Übernahme in den Core scheitern – eine weitere Sprachdatei zu pflegen wäre, was einen gehörigen Zeitaufwand bedeuten würde. Das wäre lästig und legt die Vermutung nahe, dass dies der eigentliche Grund ist, weshalb die übereilte Aufnahme in den Core vorangetrieben wird. Die Behauptung, man wolle mit dem Plugin Möglichkeiten austesten und optimieren, entpuppt sich mehr und mehr als Halbwahrheit … Sagt doch wenigstens ganz ehrlich, dass ihr die gendersensitive Sprache lieber heute als morgen im deutschsprachigen WordPress verankert sehen wollt, dann käme man sich nicht gar so verarscht vor.
Zusammenfassend: “Deswegen wollen wir ja durch das Plugin einen Teil beitragen, um gendersensitive Sprache zu etablieren.” Prima, damit hat auch niemand ein Problem. Mit der überstürzten Überführung in den Core allerdings schon.
Also, dass das Plugin noch nicht ausgereift ist wird ja von den Verantwortlichen selbst gesagt. In den anderen Threads gibt es ja entsprechend Überlegungen und natürlich werden diese vorangetrieben.
Man hat sich an dem Modell der Featured Projects orientiert, die meines Wissens nach alle auch immer mit einem konkreten Ziel anfangen, wann sie in den Core kommen möchten. Das dient dazu, einen konkreten Zeitplan zu haben und nicht alles auf den Sankt Nimmerleinstag zu verschieben. Doch zum Wesen von Featured Projects gehört es auch seit jeher, dass sie deshalb nicht zwingend zu dieser Version in den Core kommen.
Das Plugin gab es nicht zuerst als Plugin und als die Verantwortlichen sahen, dass es “nur 30 Leute” wollten, dachten sie sich, nun gut, dann ab in den Core. Im Gegenteil, zunächst wurde das Coreprojekt vorgestellt und danach ein Plugin entwickelt, um zu demonstrieren, was gemeint ist. Ist eben auch so ein relativ normales Vorgehen.
Dass es innerhalb der zwei Wochen, die dieses Plugin online ist, keine 1.000+ Installationen sind ist natürlich immer bedauerlich, aber darüber braucht man sich nun wirklich nicht wundern. Ich finde, das taugt nicht als Argument und die unterstellen Überlegungen (weil nur 30 Installationen wollen die jetzt gemein und hinterlistig das in den Core packen) decken sich einfach nicht mit den Realitäten.
Ich finde, das taugt nicht als Argument und die unterstellen Überlegungen (weil nur 30 Installationen wollen die jetzt gemein und hinterlistig das in den Core packen) decken sich einfach nicht mit den Realitäten.
Welche Realitäten denn? Gibts da irgendwo belastbare Zahlen?
Servus,
AlexHi Alex,
>Welche Realitäten
Das bezog sich meinerseits jetzt nur auf die Unterstellung, nach enttäuschenden 30 Installationen hätte man den Plan gefasst, das in den Core zu packen. Das stimmt einfach nicht.>Gibts da irgendwo belastbare Zahlen?
Du meinst im Sinne von Studien aus denen hervorgeht dass X% der Bevölkerung die Schreibweise gerne geändert sähen oder so. Leider kenne ich keine solche Studien.Entschuldige Oorlando, ich hatte Deinen Beitrag komplett falsch verstanden. Du behauptest gar nicht dass es an den 30 Installationen liegt das man jetzt das in den Core schiebt (Hatte ich glaube ich irgendwo anders gelesen, aber vielleicht auch einfach nur komplett falsch verstanden). Nur wollte ich das eben klar stellen.
Du schreibst, dass der Aufwand für eine weiter Sprachdatei zu groß wäre und das ein Grund ist und ja, das ist mit ein Grund keine dritte (neben Du und Sie) Sprachdatei komplett anzubieten, soweit ich das verstehe.
> Gender-Kauderwelsch
Stopped reading here.
> Gender-Kauderwelsch
Stopped reading here.
Jaja. Sobald Gegenargumente kommen zieht man (m@n?) sich zurück.
Danke für Deinen erhellenden Kommentar. Wenn Du partout nicht einsehen willst dass – wie oben im Zusamenhang mit “Accessibility” – da z.t. sehr wohl sog. “Kauderwelsch” kommt (https://de.wikipedia.org/wiki/Kauderwelsch) dann wird jedem klar dass es hier nur um eine durchzusetzende Ideologie geht, und nicht um praktische und sinnvolle Massnahmen.
Oder sieht Du es NICHT als Kauderwelsch, wenn Dir Dein Screenreader “Redakteur Stern Innen” vorliest? Wenn NICHT, klär mich bitte auf.
Es steht zu befürchten, dass – wenn sich derartige Sprach-Konstrukte erstmal im Backend eingenistet haben – diese Konstrukte dann natürlich auch in den Beiträgen im Frontend verwendet werden, und damit werden weite Teile der Blogosphäre für Sehbehinderte/Blinde eine einzige Zumutung.
Zweifelhafte “Verbesserungen” auf Kosten von Behinderten? DAS ist die beste Lösung die euch einfällt? Und dann noch als Zwangsmaßnahme??
Solange da keine sinnvolle, tatsächlich brauchbare, screenreader-kompatible Lösung existiert, bitte ich doch sehr darum von Zwangsmassnahmen absehen. Das gebietet doch schon der gesunde Menschenverstand.
Wie ich oben schon sagte: es gibt (meines Wissens) -zig hochbezahlte Forschungsstellen an deutschen Universitäten zu diesem Thema. Warum zur Abwechslung nicht mal auf Fachleute zurückgreifen? Oder haben wir mittlerweile schon amerikanische Verhältnisse?
Servus,
Alex> Solange da keine sinnvolle, tatsächlich brauchbare, screenreader-kompatible Lösung existiert, bitte ich doch sehr darum von Zwangsmassnahmen absehen
Ich denke, davon kann man ausgehen, wenn man sich die anderen Threads im Forum anschaut.
> Das gebietet doch schon der gesunde Menschenverstand.
Eben.
- The topic ‘Extrem einseitig :(’ is closed to new replies.